+56-(2) 24246100

Jubiläumsfeier 130 Jahre

Am Donnerstag, den 21. Oktober, beging die Deutsche Schule Santiago einen feierlichen Akt, um die 130 Jahre zu würdigen, die wir als Bildungseinrichtung bereits bestehen.

In einer besonderen und aufgrund der maximal zulässigen Kapazität reduzierten Veranstaltung versammelten sich rund 140 Teilnehmer, stellvertretend für alle Mitglieder unserer Gemeinschaft.

Hier ein kurzer Rückblick auf diese fröhliche Feier, die – wie es an unserer Schule Tradition ist – zweisprachig abgehalten wurde.

Claudida Ricciuli, unsere Stufenleitung der Jahrgänge 10 bis 12 und Moderatorin des Events, eröffnete den Abend mit einem Gruß an die gesamte Gemeinschaft der Deutschen Schule und lud die Teilnehmer*innen des Festaktes dazu ein, die Nationalhymnen Deutschlands und Chiles zu singen, interpretiert von einer Gesangsgruppe unserer Schule unter Leitung des Lehrers Leonardo Espinoza.

Anschließend richtete unser Schulleiter  Frederik Heise einige Worte an das Publikum, die Ihr hier nachlesen könnt.

Rede Frederik Heise

Ich begrüße Sie und Euch alle herzlich zu diesem Festakt anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Deutschen Schule Santiago.

Es ist kaum möglich, diese vielen Jahre der Schulgeschichte zu würdigen ohne eine abendfüllende Rede zu halten. So viel hat die Schule in dieser Zeit erlebt. So viel könnten auch einzelne Kolleginnen und Kollegen erzählen, die schon viele Jahre aus verschiedenen Perspektiven die Deutsche Schule begleitet haben: Als Schülerinnen und Schüler, als Lehrerinnen und Lehrer oder als Eltern. 

Als Mathematik- und Physiklehrer bin ich kein ausgewiesener Experte für historische Analysen. Deswegen werde ich allen Anwesenden diese abendfüllende Rede ersparen. 

Jedoch ist jede einzelne Geschichte und jedes unserer Erlebnisse Teil der Schulgeschichte. Wir, die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft, Freunde und Förderer der Schule,  – wir sind diejenigen, die die Geschichte unserer Schule mit Leben füllen!

Das tun wir in der täglichen pädagogischen Arbeit, die häufig herausfordernd ist, weil wir nicht nur z.B. Mathematik, Spanisch oder Englisch lernen, sondern ganzheitlich voneinander und miteinander lernen. Dies zeigt sich in unseren Projekten, mit dem Engagement der Schülerinnen und Schüler, z.B. bei C.A.S.A. und in vielen anderen sozialen Projekten. 

Als Begegnungsschule mit deutschen Wurzeln in Chile ist der interkulturelle Austausch die Basis unserer Arbeit. Dies führt zu Veränderungen, zu Diskussionen über das Lernen an sich und den besten Weg, unseren Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug zu vermitteln, um selbstbewusste Bürgerinnen und Bürger des 21. Jahrhunderts zu werden und zwar mit allen Kompetenzen, die sie in einer globalisierten Welt benötigen.

Als im März 1891 der Schulbetrieb der Deutschen Schule mit 89 Schülern begann, hat wahrscheinlich niemand geahnt, dass es 130 Jahre später weit über 2000 sein würden;  an vier verschiedenen Standorten – Cerro Colorado, Vitacura, Las Condes und dem INSALCO. Auf diese Entwicklung können wir stolz sein – nicht nur aufgrund der Größe, sondern vor allem, weil wir uns stetig inhaltlich weiterentwickeln, neue Projekte planen und die Anpassung unserer pädagogischen Arbeit an die sich ändernden Bedürfnisse unserer Umwelt vornehmen.

Auch wenn ich persönlich erst seit knappen 4 Jahren an der Schule arbeite, habe ich den Eindruck, in diesen 4 Jahren mehr Schulentwicklung betrieben zu haben, als in allen Jahren vorher in Deutschland. Unsere Schulgemeinschaft zeichnet sich aus durch die Bereitschaft neu zu denken und auch unbekannte Wege zu gehen.

Für diese Offenheit, Flexibilität und Loyalität aber auch die Belastbarkeit und den verlässlichen Einsatz möchte ich allen ganz herzlich an dieser Stelle danken.

Ich danke heute insbesondere allen, die an der Planung und Ausgestaltung dieser Feier beteiligt sind und wünsche uns einen tollen Festakt.

Vielen Dank, Frederik.


Wir haben heute zahlreiche wichtige Gäste unter uns. Ganz besonders ehrt uns aber mit seiner Anwesenheit der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Chile, Herr Dr. Christian Hellbach. Wir bitten den Botschafter nach vorne, um einige Worte an uns zu richten.

Rede des Botschafters Dr. Christian Hellbach

Me siento feliz y honrado de poder participar en esta celebración y dirigirles algunas palabras!

Celebramos el 130° aniversario del Colegio Alemán de Santiago. Tan fácil como es decir esta frase, tan especial es esta ocasión.

Detengámonos un momento: ¡130 años! Es mucho tiempo y no hay muchas instituciones que puedan jactarse de tener una tradición tan larga e ininterrumpida.

Sólo eso ya es impresionante. Una gran cantidad de generaciones de jóvenes han recibido aquí su formación escolar y han aprendido también para la vida. Durante 130 años, es decir unas 10 generaciones escolares, suponiendo una educación promedio de unos 12 o 13 años, este Colegio ha servido también de puente y enlace entre dos países, dos culturas y lenguas. Ha ayudado a quienes emigraron de Alemania a Chile a conservar su lengua y su cultura en la nueva patria. Y a otros, que no tenían ninguna relación con Alemania, les abrió el acceso a la lengua y la cultura alemana.

De este modo, ha desempeñado un importante papel en el fomento de las relaciones entre Chile y Alemania, y por eso es tan valioso para nosotros, quienes representamos los intereses de Alemania aquí en Chile. Ayuda a establecer un nexo entre dos países y dos culturas que ya no es evidente, no sólo porque nuestros países están situados cada uno en el otro extremo del mundo teniendo poco que ver el uno con el otro en términos puramente geográficos, sino también porque Chile se está convirtiendo cada vez más en un país del Pacífico, orientándose hacia el Este; en términos relativos, Alemania y Europa son menos importantes para Chile de lo que quizás solían ser; además, con el tiempo la conexión de la diáspora alemana con la antigua patria también se vuelve más débil.

Esto es perfectamente normal, el curso natural de las cosas y de ninguna forma motivo de queja. Pero sí nos incentiva a remar contra la corriente porque los intereses de nuestros dos países así lo requieren. Dado que en este mundo cada vez más complejo, en el que pocos marcan la pauta y los demás les tienen que seguir el paso – Sigmar Gabriel, penúltimo ministro de Relaciones Exteriores alemán, solía hablar en este contexto de carnívoros y vegetarianos para dejar claro que hay algo existencial en juego-, en este mundo complejo, entonces, los pequeños tienen que procurar velar por sus intereses defendiendo su soberanía y sus valores.

La mejor manera de hacerlo es juntando fuerzas y cooperando, y para ello es importante compartir valores. Me refiero a la tolerancia, a la libertad y a la justicia, aquellos valores que no sólo dan sustento a nuestras democracias y por ello nos identifican; deberían, además determinar la convivencia de las naciones.

Por ello, es importante transmitir y enseñar estos valores en la Escuela, en nuestro caso en un colegio alemán en el lejano Chile. Este Colegio tiene la tarea de impartir a los estudiantes no solamente conocimientos en asignaturas escolares, sino también estos valores, no sólo porque creemos en ellos, sino también porque constituyen la base de la cooperación entre nuestros países, una cooperación basada en intereses. Por cierto, además de atraer a jóvenes talentos a las universidades alemanas, este es un argumento muy importante a la hora de justificar el apoyo financiero a nuestros colegios en el extranjero con fondos del contribuyente alemán.

Y como la educación es tan importante para un pensamiento crítico, un espiritu abierto y tolerante, hace dos años, el Ministerio de Relaciones Exteriores alemán lanzó el concurso „Recordar para el presente“, cuyo objetivo era animar a los colegios alemanes en el extranjero a promover entre sus alumnos y alumnas el pensamiento crítico y a sensibilizarlos sobre valores como la tolerancia y el pluralismo a través del estudio de su propia historia.

Participaron 58 colegios en el extranjero, y finalmente cuatro fueron premiados, entre ellos el Colegio Alemán de Santiago. Bajo la dirección de profesores enormemente comprometidos, los estudiantes abordaron la historia del Colegio, la vida escolar cotidiana y el destino de sus protagonistas durante la dictadura. Que esto no es una cuestión de rutina, una obviedad, sino más bien un tema muy sensible, se explica ante el hecho de que este capítulo histórico, supuestamente lejano, sigue dividiendo a la sociedad chilena hasta la actualidad. Pero de eso exactamente se trata, de la confrontación con un capítulo no tan sencillo de la propia historia, que trata esencialmente de esos valores democráticos fundamentales: la libertad, la tolerancia y la justicia.

Creo que los participantes lo han hecho con una franqueza admirable, pero también con mucho tacto. Con el libro „El Colegio Alemán Durante la Dictadura Militar“ han entregado un texto que nos permite constatar: Sí, el Colegio Alemán de Santiago cumple con su misión: no sólo imparte conocimientos, también enseña y transmite valores.

Lo especial de este libro y del trabajo que lo sustenta es su increíble relevancia para el presente. Basta con echar un vistazo a la política interna chilena y al proceso constitucional para entenderlo. Chile no sólo atraviesa una fase de transición con resultado incierto; es además un proceso que guarda relación de forma fundamental con principios democráticos como lo es la tolerancia. Al igual que durante la dictadura, pero bajo un signo político diferente, el debate vuelve a centrarse sobre lo que llamaría la supremacía moral. Como en aquellos días, hay quienes reclaman superioridad moral, derivando de ello legitimidad exclusiva y el derecho a silenciar miradas y opiniones disidentes.

Por ello, no me sorprendió en absoluto que este trabajo fuera premiado por un jurado en Alemania a principios de este año, junto con el trabajo de otros tres colegios. Repito, para que quede bien claro: Fuero 58 los colegios que participaron en este concurso. El Colegio Alemán de Santiago y sobre todo los alumnos y profesores que participaron en este proyecto, se impusieron frente a una fuerte competencia. Esto es motivo de orgullo y estoy muy contento de que hoy podamos presentar oficialmente este premio dotado con 15.000 Euros.

Me alegra también porque encaja increíblemente bien con la celebración del 130° aniversario de este colegio y porque demuestra que no ha envejecido nada en estos 130 años, sino que ha avanzado con los tiempos y hace lo que se espera de un colegio alemán: educar a los jóvenes para que se conviertan en ciudadanos maduros y responsables comprometidos con la democracia.

Le deseo a toda la comunidad escolar lo mejor en este día tan especial, les agradezco a todos su compromiso y les pido: ¡Sigan con su excelente trabajo!

Vielen Dank, Herr Botschafter, für Ihre Worte.

Auch die Vertreter unserer nationalen Behörden haben es sich nicht nehmen lassen, an diesen Feierlichkeiten teilzuhaben. Wir begrüßen Herrn Ricardo Villegas, Regionalsekretär für Bildung der Región Metropolitana, und laden ihn dazu ein, anlässlich unseres Jubiläums ein Grußwort an uns zu richten.

Rede Ricardo Villegas (SEREMI)

Die Deutsche Schule feiert ihr 130-jähriges Bestehen. 130 Jahre, in denen Schülern Bildung und Kultur zugute kamen. Hunderte, nein Tausende von Schüler sind bereits durch die Gänge dieser Bildungseinrichtung gelaufen. Es ist mir daher eine große Ehre, heute als Vertreter der Republik Chile hier anwesend sein zu dürfen, zum Anlass der 130-Jahr-Feier der Deutschen Schule Santiago, die die deutsche Kultur, ihre Traditionen und Bräuche bewahrt hat, und diese so stets im Rahmen unseres Bildungssystems mit der chilenischen Kultur in Verbindung gebracht hat. So hat die Deutsche Schule in unserem Land bedeutende Veränderungen auf dem Gebiet der angewandten Pädagogik eingeführt und auch so hat das disziplinierte Ausbildungssystem aus Deutschland bei der chilenischen Regierung Beachtung erlangt – welches alsbald in den Lehrerausbildungsstätten, versuchsweise im Sinne der Psychologie und Pädagogik innerhalb der Ausbildung – als neue Formen der „Führung“ und „Disziplin“ im Unterricht eingeführt wurde.

Wie wir sehen können, ist das Erbe der Deutschen in Chile von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung unseres Landes, denn die deutsche Einwanderung hat im Süden unseres Landes und in ganz Chile bleibende Spuren hinterlassen, und dieser Einfluss hält bis heute an, da unter den vielen deutschen Einwanderern bereits ausgebildete Fachleute waren, die meisten von ihnen kamen aus der Wissenschaft.

So hatten deutsche Wissenschaftler einen großen Einfluss auf das chilenische Bildungssystem, gründeten Schulen, Ausbildungsstätten, bekleideten Positionen an Universitäten, gründeten Unternehmen – sie waren sehr fleißige Menschen und vor allem waren sie „Chilenen im Herzen“.

Vielen Dank für Ihren wichtigen Beitrag, bitte machen Sie weiter so, genauso wie es Ihre Eltern und Großeltern getan haben. Denn so wie dieses Zitat besagt: „Die deutschen Siedler waren nichts anderes als Chilenen der ersten Stunde – selbstverständliche Chilenen – , die wie so viele andere Menschen von einem anderen Land träumten, die ihre Loyalität, ihre Disziplin und eine enorme Zielstrebigkeit aufbrachten, um etwas Besseres zu erreichen als das, was sie zurückgelassen hatten“.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte Gott dafür danken, dass ich heute bei Ihnen sein darf und wünsche Ihnen, dass sie auch noch in einhundert Jahren das Jubiläum dieser wunderbaren Schule feiern dürfen.

Und bitte vergesst nicht, was unsere verehre Gabriela Mistral sagte: Bildung ist „vielleicht die höchste Form der Gottsuche“.

Vielen Dank, Herr Villegas.

In den 130 Jahren unseres Bestehens stand die Musik stets im Mittelpunkt unseres Schullebens. So entstand vor 20 Jahren – anlässlich unseres 110. Jubiläums – der Chor der ehemaligen Schüler und Freunde der DS Santiago.

Im Anschluss erfreuten uns die wundervollen Stimmen des Chors der Freunde der Deutschen Schule mit zwei Darbietungen:

1. “Viele verachten die edele Musik” von J.K Bachofen ; Satz: Gottfried Wolters

2. “Piel Canela” von Bobby Capo ; Satz: L.Olivieri

Vielen Dank für diese hervorragende Interpretation. 

Als Schule sind wir allen dankbar, die sich mit ihrem bedingungslosen und selbstlosen Engagement voller Energie und Leidenschaft für unser Bildungsprojekt einsetzen. Dies trifft auch auf die Mitglieder unseres Vorstands zu. 

Wir möchten nun den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Schule Santiago, Herrn Ansgar Müschen, nach vorne bitten, um seine Begrüßungsworte an uns zu richten.

Rede Ansgar Müschen (Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schule Santiago)

Guten Abend, ich freue mich sehr, Sie alle hier begrüßen zu dürfen, um gemeinsam das 130-jährige Bestehen unserer Deutschen Schule Santiago zu feiern. Als Vorstandsvorsitzender ist es mir eine Ehre, vor Ihnen zu stehen, und ich bedanke mich bei jedem von Ihnen für Ihr Kommen und dass Sie an diesem bedeutenden und bewegenden Moment teilhaben. Ich möchte Sie einladen, Teil der nächsten 130 Jahre zu sein.

Die Essenz, die uns heute ausmacht, hat ihren Ursprung vor 130 Jahren in der Calle Manuel Rodriguez 66 mit genau 89 Schülern. Und heute, nachdem wir an den verschiedenen Standorten Almirante Barroso, Antonio Varas, Nuñoa und Hualtatas unseren Sitz hatten, haben wir uns nun in den Stadtteilen Las Condes und Vitacura niedergelassen und dürfen mehr als 1300 Familien beherbergen. Gemeinsam mit unserem Schulträger, der Corporación Educacional Federico Froebel, planen wir bereits unsere zukünftigen Verbesserungsmaßnahmen, sowohl im Bereich der Infrastruktur, als auch im pädagogischen Bereich, damit unsere Schule auf allen Ebenen für die Zukunft gerüstet ist und auch unsere künftigen Schülergenerationen der deutsch-chilenischen Gemeinschaft von unserem Bildungsstil profitieren können und diese so zu vorbildlichen Bürgern für Chile und die Welt werden können.

Ich möchte Sie heute fragen – was bedeutet es für Sie, von der Deutschen Schule zu sein? Für mich bedeutet es, Teil einer großen Gemeinschaft und Familie zu sein, die gemeinsame Werte, eine gemeinsame Geschichte, eine gemeinsame Lebenseinstellung und einen gemeinsamen Blick in die Zukunft hat. Für andere bedeutet von der Deutschen Schule zu sein vielleicht Sport, Kunst, Musik, Exzellenz, Sprachen, die aktive Teilnahme an verschiedenen Kulturen. Von der Deutschen Schule zu sein beinhaltet dies und noch viel mehr: Unsere Schule ist ein Ort, der Weltbürger ausbildet, die sich unter verschiedenen Bedingungen weiterentwickeln können. Es beinhaltet auch, Werkzeuge für eine umfassende und kritische Denkweise zu vermitteln, den Geist für neue Kulturen und Realitäten zu öffnen und Menschen mit Kompetenzen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, sich in Freiheit, Verantwortung, Selbstständigkeit und unter konstruktiver Führung zu entfalten.

Ich bin sicher, dass Sie in Ihrem Leben schon oft gefragt worden sind: An welcher Schule hast Du Deinen Abschluss gemacht? Und als Sie geantwortet haben, an der Deutschen Schule, wurde Ihnen geantwortet: Ja, das merkt man Dir an, Du hast diesen einzigartigen Stil, der Dich auszeichnet.

Was aber genau ist dieser Stil der Deutschen Schule? Unsere Schule strebt danach, dass unsere Schüler in allen Phasen ihres Schullebens glücklich, vielseitig interessiert und erfüllt sind, an einem Ort der Unterstützung, des Lernens, aber auch der Freude (die Schüler sollen gerne in die Schule kommen), der guten Freunde, der Kreativität, der Erkundung und der Neugier. In der Sekundarstufe sollen unsere Schüler in Verbindung mit der globalen Welt treten und ein Gefühl der Zugehörigkeit und einen Sinn für die Realität entwickeln. Junge Menschen, die wissbegierig sind und die Welt kennenlernen möchten, die die besten Entscheidungen treffen wollen, die Möglichkeiten und den Wunsch haben, sich in einer globalisierten Welt zu orientieren. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler nach ihrem Abschluss einen vollen Rucksack haben, der ihnen auf ihrem Lebensweg hilfreich sein soll und mit dem sie ihre Wünsche und Träume erfolgreich verwirklichen können.

Wir können unsere Zukunft gestalten, indem wir schauen, was unsere Vorfahren vor uns getan haben. Die Entscheidungen, die wir jetzt treffen, treffen wir nicht nur auf kurze Sicht, sondern auch immer mit Blick auf die Zukunft. Aus diesem Grund können wir mit Stolz sagen, dass wir eine prosperierende, transzendente, moderne und innovative Schule der Zukunft sind, und wir glauben, dass der Schlüssel nicht darin liegt, diese Konzepte auf ein Blatt Papier zu schreiben und es dort zu belassen. Der Schlüssel liegt darin, alle diese Konzepte aktiv umzusetzen. Wir wollen diese Konzepte für alle Mitglieder unserer Gemeinschaft verwirklichen: für die Schulleitung, die Lehrerinnen und Lehrer, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und vor allem für alle unsere Schülerinnen und Schüler. Unser Traum ist echt und basiert auf dem soliden Fundament einer 130-jährigen Geschichte, auf Höhen und Tiefen, auf starke und verlässliche Bindungen.

Ich danke Ihnen allen, dass Sie diese Jahre zu einer einzigartigen und bereichernden Erfahrung gemacht haben, und vor allem danke ich Ihnen für Ihre Hingabe in den letzten zwei Jahren, die sehr schwierig für alle Menschen waren und uns jeden Tag vor eine Herausforderung gestellt haben. Wir haben uns trotz alledem den Widrigkeiten gestellt, haben Haltung gewahrt und sind voller Leidenschaft geblieben, wir haben nach vorne geschaut und sind gestärkt wieder aufgestanden, indem wir all dies genutzt haben, was uns als Deutsche Schule ausmacht.

Danke für alles, liebe Deutsche Schule! Ich kann mit Stolz sagen – „Ich bin von der Deutschen Schule“ und möchte Sie zum wiederholten Male dazu einladen, die nächsten 130 Jahre unserer Schule aktiv mitzugestalten.

Vielen Dank, Herr Müschen.

Im Schuljahr 2019 hat die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) die deutschen Auslandsschulen zu einem Geschichtswettbewerb – “Erinnern für die Gegenwart” – aufgerufen. Die Initiative ludt alle deutschen Auslandsschulen dazu ein, die Geschichte ihrer Schule zu entdecken, mit dem Ziel eine Erinnerungskultur zu schaffen und zu fördern.

So haben 42 Schülerinnen und Schüler aus den damaligen 10. Klassen an diesem Wettbewerb teilgenommen.

Zwei Jahre lang gingen diese Schülerinnen und Schüler der aktuellen der 12. Klassen, unter der Leitung unseres ehemaligen Lehrers Wolfgang Veller, den Ereignissen an unserer Schule zwischen den Jahren 1973 bis 1990 auf den Grund. 

Dabei führten sie ihre Nachforschungen im Rahmen des Geschichts- und Sozialwissenschaftsunterrichts durch und realisierten neben der Analyse verschiedener Archivdokumente auch 18 Interviews mit Zeitzeugen.

Im Dezember 2020 wird aus diesem Projekt ein Buch, das in deutscher und spanischer Sprache herausgegeben wird, und sowohl der ZfA als auch der Jury des Wettbewerbs vorgestellt wird.

Am 25. Februar 2020 wurde im Rahmen einer bewegenden Zeremonie unter der Leitung des Bundesaußenministers Herrn Heiko Maas bekannt gegeben, dass die Deutsche Schule Santiago Gewinner des Wettbewerbs war. Heute, anlässlich dieser Jubiläumsfeier, wird der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Herr Dr. Christian Hellbach, gemeinsam mit unserem Schulleiter, Herrn Frederik Heise, den Preis an die Klassensprecherinnen der IVF und IVG, Emily Grefer und Lilli Reischmann, überreichen.

Einen herzlichen Glückwunsch an alle, die an diesem wunderbaren Projekt teilgenommen haben, vor allem auch an unseren ehemaligen Lehrer, Herrn Wolfgang Veller, der inzwischen nach Deutschland zurückgekehrt ist.

Wie schon der Philosoph Friedrich Nietzsche sagte, wäre “das Leben ohne Musik ein Fehler”. Deshalb erfreuen wir uns nun eines weiteren wunderschönen musikalischen Beitrags von Josefa Varela aus der Klasse II F, unter der Leitung ihres Lehrers Leonardo Espinoza. Josefa wird für uns das Lied “Come Away with me” von Norah Jones vortragen.

Vielen Dank, Josefa und Leo, für diesen schönen musikalischen Beitrag. 

Eine grundlegende Säule des Schullebens und für eine vereinte Schulgemeinschaft sind unsere Familien, die uns in ihrer Vielfalt die notwendige Unterstützung geben, damit wir als Schule unsere Arbeit gut machen können. 

Der Elternbeirat unserer Schule, vertreten durch seinen Vorstand, hat ein Video für uns vorbereitet, das sehr unterhaltsam und mit unseren Wurzeln verbunden ist. Sie können darin sehen, wie unser Leben früher war und wie es jetzt ist.

Wir laden sie dazu ein, es sich anzuschauen.

Wir danken dem Elternbeirat für dieses schöne Video sowie für seine unermüdliche Arbeit, indem er die Interessen und Sorgen unserer über 1300 Familien repräsentiert.

Im Rahmen der heutigen Feier wollen wir auch auf die letzten zwei Jahre zurückzublicken, die für das Leben der Schule, für die Institution und für unsere Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler von Bedeutung waren.

Unsere Stellvertretende Schulleiterin, Frau Virginia Campos, wird uns von dieser Erfahrung und von dem Vermächtnis erzählen, das wir künftigen Generationen hinterlassen wollen.

Rede Virginia Campos (stellvertretende Schulleiterin der Deutschen Schule)

Wenn wir auf die 130 Jahre unserer Deutschen Schule zurückblicken, sehen wir einen fruchtbaren Weg, voller Veränderungen, Innovationen, ständiger Weiterentwicklung und konstanten Lernens. Das war auch in der jüngsten Zeit sicherlich nicht anders.
Zu Beginn des Jahres 2020 hätte sich niemand von uns vorstellen können, mit wie vielen Herausforderungen wir konfrontiert sein würden – aber auch wie viele Möglichkeiten sich uns bieten würden. Wir haben seitdem unsere Art zu Lehren, zu Lernen und miteinander in Kontakt zu stehen grundlegend geändert und sind uns im Alltag auf andere Art begegnet.

Wir haben angefangen, die Zeit mit unseren Familien mehr zu würdigen, aber vor allem haben wir unsere Zeit an der Schule mehr als zuvor zu schätzen gelernt. Das tägliche Beisammensein wurde von einer Alltagsroutine zu einem grundlegenden Bedürfnis für unser Wohlbefinden, auf allen Bereichen.

Wir sind in das Jahr 2021 gestartet, in der Hoffnung und mit der Überzeugung, dass wir wieder beisammen sein können, um gemeinsam diesen 130. Geburtstag unserer Schule erleben zu dürfen. Natürlich unter der Voraussetzung, dass wir aufeinander aufpassen und alle Vorsichtsmaßnahmen bei unseren Begegnungen einhalten. Viele Dinge, die vor der Zeit des Coronavirus möglich waren, konnten wir in diesem Schuljahr nicht oder nur mit großem Aufwand organisieren. Durch die Pandemie haben sich auch die Möglichkeiten der Schulen gewandelt und deren Merkmale haben sich verändert. Das Schulleben und der Unterricht mussten sich an diese neue Situation anpassen, wir mussten uns neu erfinden und uns auf das Wesentliche konzentrieren.

Wir danken all jenen, die dabei mitwirken, unsere Geschichte jeden Tag weiterzuleben und zu transformieren – unseren Schülerinnen und Schülern, den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Fachleiterinnen und Fachleitern, Stufenleiterinnen und Stufenleitern und deren deutschen Koordinatorinnen und Koordinatoren – dafür, dass sie es geschafft haben, viele unserer geliebten Traditionen aufrechtzuerhalten und durchzuführen, egal ob online oder halb online und halb präsentiell: Ausstellungen, Buchpräsentationen, das Laternenfest, die Abschlussfeier der 12. Klassen, das Musical und das Weihnachtssingen. Ihr alle habt damit bewiesen, dass es neue Formen des Beisammenseins gibt, einige davon werden sicherlich auch nach der Zeit der Pandemie fortbestehen. Diese wunderbaren Beispiele zeigen uns, dass die Deutsche Schule Santiago lebendig ist, eine bedeutende Arbeit leistet und beweist, dass Lernen, sowohl als einzelner Schüler als auch in der Gemeinschaft, stets möglich ist.

Mit Sicherheit sind andere Mitglieder unserer Schulgemeinschaft im Laufe dieser 130 Jahre auf andere Herausforderungen gestoßen, die uns geprägt haben. Die aktuelle Zeit hat uns jedoch mehr denn je gezeigt, dass Absprachen nötig sind und Vertrauen eine Priorität ist, um in einer Gemeinschaft zu leben; dass wir unsere Wurzeln nicht vergessen dürfen und dass dieses Aufeinandertreffen zweier Kulturen uns zusammenhält, und wir so ein gemeinschaftliches Leben und eine Harmonie schaffen können, um eins zu sein. Eine Schule der Begegnung.

In diesem Sinne wollen wir ein greifbares Vermächtnis hinterlassen: Die Skulptur, die Sie hier beobachten können, ist ein Werk von Paola Vezzani, einer Künstlerin aus Magallanes. En este sentido, queremos dejar un legado materializado a través de la escultura que pueden ver a mi lado, creada por la artista magallánica Paola Vezzani. Mit dieser Skulptur der Künstlerin aus der Region Magallanes, Paola Vezzani, sollen unsere Wurzeln repräsentiert werden, Wurzeln, die sich ineinander verschlingen, um eins zu werden, ein Wald. In diesem Wald finden wir ganz unterschiedliche Formen und Größen, verschiedene Wachstumsrhythmen und Farben und Ausdrucksweisen. Aber dieser Wald ist auch ein Ort der Gemeinschaft, in dem sich alle gegenseitig respektieren und umsorgen, in dem der Austausch von Ideen und Stilen mehr als nur eine Herausforderung ist, er stellt eine Chance dar!

Wir sind sehr dankbar für diese 130 Jahre Geschichte und dafür, dass wir Teil dieser Feier sein dürfen. Vielen Dank, dass Sie unsere Schulgemeinschaft repräsentieren und uns an diesem bedeutsamen Tag begleiten!

Liebe Virginia, vielen Dank für diese schöne und bewegende Rede.

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch ein letztes Video zeigen, diesmal mit Stimmen von Frauen unserer Schule. 

“Frauen in der Musik” ist ein Gemeinschaftsprojekt unter der Leitung der Lehrerin Paz Miranda, das verschiedene Mitglieder der Schulgemeinschaft – Lehrerinnen, Schülerinnen und ehemalige Schülerinnen – zusammenbringt.

Vielen Dank für dieses schöne Projekt.

Abschließend möchten wir uns bei Ihnen für Ihre Teilnahme an dieser intimen und bewegenden Feier bedanken. 

Vergessen wir in schwierigen Zeiten nie das Erbe unserer Vorfahren und die Bedeutung, die die Verbindung mit der Deutschen Schule Santiago für uns alle hat. 

Wir möchten Sie nun zu einem Moment der Gemeinschaft und des Austausches mit den anderen Teilnehmern an dieser Feier einladen. 

Wir wünschen Ihnen einen schönen Abend!

Wir lassen Euch zum Abschluss noch ein paar Eindrücke dieses wirklich gelungenen Abends da: